Jan Christoph Nerger: Einzug des Leviathans und Gäste
Jan Christoph Nerger
Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg Wann: Sonntag, 23.03.2025, 16:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen) Wer: Jan Christoph Nerger, Diether Siegel und Maren Osten
Cover: Einzug des Leviathans
Mit Jan Christoph Nerger (Jahrgang 1973 in Hamburg, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, Verfasser mehrerer Romane) folgen wir dem weißen Wal, der 1966 rheinaufwärts zog, erleben den Buckelwal, der 1978 vor Rügen erschien und folgen gleich mehreren Walen in einem futuristischen Forschungs-U-Boot durch den Atlantik in die Nordsee nach Helgoland, um am Ende einen Showdown zwischen Mensch und Wal vor den Färöer-Inseln zu erleben.
Dieter Siegel
Diether Siegel (Jahrgang 1946, ehem. Gymnasiallehrer und „Walkabout-Writer“) führt uns in seinen gesammelten Werken raus in die Natur, an die Elbe („Elb Vertiefung“) und auf den Turtle Trail nach „Baarz IV“. Mit seinem aktuellsten Streich setzt er ChatGBT & Co „Inipi oder die KI des Lebens“ entgegen.
Maren Osten (Jahrgang 1977, deutsch-chilenische Wurzeln, Linguistik- und Geographiestudium, lebt in Hamburg, schreibt Kurzgeschichten, Parabeln & Lyrik) schildert in „Aufstieg und Fall der Trugbilder“ (Erschienen bei story.one) eine sprichwörtlich dunkle Welt, an die die Menschheit sich anzupassen versucht, als ein Diktator mit Trugbildern die Macht ergreift. Allein eine sechsköpfige Gruppe leistet Widerstand.
In Jan Christoph Nergers neu aufgelegtem Roman S7-Irrfahrt übers Zeitgleis begegnen sich Tekknogöre Babs (18), SA-Mann Hans (25), Student Ludwig (20) und Bordsteinschwalbe Mariechen (19) in der Berliner S-Bahn. Ein Clash der Generationen und eine wilde Zeitreise durch Berlins 20. Jahrhundert beginnen …
Mit ihrem zweiten Erzählband Weitester Himmel führt Ulrike Burbach in den Süden der USA, die Wüste Afrikas und zum Rande der Welt. Ihre Protagonist:innen bewegen sich, poetisch und skurril zugleich, durch innere und äußere Landschaften und suchen Antworten auf die bedeutsamen Fragen unserer Zeit.
Der neueste und gemeinsame Gedichtband von Gisela Baudy und Christian BaudyWinter im April – Gedichte und Aphorismen, greift gleichermaßen existentielle und aktuelle sozialkritische Themen auf und verpackt sie in verschiedene lyrische Sequenzen (zuweilen auf Englisch). Dabei bewegen sich die Autor:innen im Reich der kurzen Worte und lassen so ausreichend Freiraum für eigene Betrachtungen, Fragen und Perspektiven.
Baarz IV – Der Turtle Trail – ist ein frei zugänglicher Ort der Besinnung im Deichvorland an der Elbe, den Diether Siegel (Erdheit Eglise) selbst angelegt hat. Seine Reflexionen und Beschreibungen bringen die Zuhörerschaft (zurück) zu den wesentlichen Dingen des Lebens und sorgen für innere und äußere Entschleunigung in unserem überstressten Stadtleben.
Jan Christoph Nerger, 1973 in Hamburg geboren, ist ausgebildeter Erzieher & Bürokaufmann. Seine wahre Leidenschaft sind ungewöhnliche, oft genre-übergreifende Romane, darunter die wachsende Sci-Fi-Krimireihe „Hamburg 4.0“.
Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, schrieb für einen Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Mittlerweile liegt ihr zweiter Erzählband Weitester Himmel vor.
Gisela Baudystudierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien.
Christian Baudy: Der Anglist und promovierte Sprachvermittler ist freiberuflich in Sachen Nachhaltigkeit als Online-Journalist, Bildungsakteur und Übersetzer unterwegs. Er liest, malt und fotografiert gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch.
Dieter Siegel: Jahrgang 1946, ehemaliger Gymnasiallehrer. Naturfreund und Konsumkritiker. Er veröffentlicht seit 2020 seine Erlebnisse und Gedanken als spiritueller Walk-about-Writer und Dichter. Seine oftmals sprachverspielte Lyrik und Prosa sind vielfach von indianischen und anderen indigenen Mythologien und Weisheiten geprägt.
V.l.n.r.: Diether Siegel, Ulrike Burbach, Gisela Baudy, Christoph Nerger (Foto Christian Baudy)Christoph Nerger bei der Lesung (Foto Gisela Baudy)
Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg Wann: Mittwoch, 14.06.2023, 20:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen)
Jan Christoph Nerger liest aus seinem futuristischen Kriminalroman.
Jan Christoph Nerger, geboren 1973, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, sowie Mitbegründer des zum Heimfelder Kulturverein gehörenden Verlags awsLiteratur, präsentiert seine Science-Fiction-Krimireihe „Hamburg 4.0“ (wir schreiben 2045):
„Hamburg 4.0 – Prantschaks Stadt“ (2018 erschienen), wo der mafiöse Immobilienmogul und Mäzen Fjodar Prantschak mit kriminellen Mitteln der Stadt zum beispiellosen Aufstieg einer in fast jeder Hinsicht innovativen Weltmetropole verholfen hat. Als Stararchitekt Jens Christian Nielsen (Prantschaks Schützling) erdolcht im Alsterfleet gefunden wird, beginnt Peter Yilmaz‘ erster Fall.
„Erklären Sie Bergedorf zur unabhängigen Stadt! Andernfalls werden Sie diesen Abend nicht überleben!“ Im aktuellen zweiten Fall „Hamburg 4.0 – Die Bezirksmorde“ wird der Bezirksamtsleiter von Bergedorf nach dieser anonymen E-Mail-Drohung von einem unbescholtenen Rechtsanwalt erwürgt. Weiteren Amtsleiter*innen wird gedroht, auch der Harburger Kollegin …
Den dritten und letzten Teil unserer von „Neustart Kultur“ geförderten Lesereihe bestreiten unsere aws-Autoren Ulrike Burbach, Klaus von Hollen und Wilfried Abels (von links). Die Lesung “Von Raumfahrten, Stadtleben und Überleben” kann vor Ort und auf YouTube verfolgt werden.
Wann: Samstag, 9. Juli, 19:00 Uhr
Ort: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Straße 27, 21073 Hamburg I Harburg, www.alles-wird-schoen-e-v.de und online auf YouTube:
Ulrike Burbach zeigt in StattGespenster
poetische, humoristische und eigentümliche Facetten des
Großstadtlebens. In Auszügen aus ihren sieben zugespitzten Erzählungen
stolpern unter anderem ein unheimlicher neuer Mieter, ein dem Bauboom
kritisch zugewandter Bauarbeiter und eine alte Frau (gedankenverloren um
ihren baldigen Abschied), durch den Großstadtdschungel.
AusIkarus und andere Erzählungen präsentiert uns Klaus von Hollen
seine nicht ganz alltäglichen, tragikomischen Geschichten, gespickt mit
vielen Metaphern. Vorlesen wird er aus einem Vater-Sohn-Konflikt um
die Geschicke des familiären Beerdigungsunternehmens im Kampf mit einem
konkurrierenden Discountanbieter.
In die Science-Fiction entführt uns der Verlagsvorsitzende Wilfried Abels höchstpersönlich mit Der Sternendrache – Im Netz der Algorithmen.
Den Zig-Millionen-Städten der Erde entflohen, sucht der junge Duncan
Mac Lean sein Glück bei den Raumstreitkräften. In ein aussichtloses
Gefecht verwickelt, verbindet sich der junge Kampfpilot mit der
künstlichen Intelligenz seines Raumjägers zu einem Hybriden aus Mensch
und Maschine.
Himmel und Erde, Sonne und Mond, Sehnsucht und Stille: In ihrem individuellen Erleben nehmen Gisela Baudy, Christian Baudy
und Diether Siegel Gedichtfans mit Bildern, verschiedenen
Klangerlebnissen und eigene Trommeleinlagen auf eine multimediale
lyrische Reise durch alle Gezeiten. Die Schalen des Lichts, der Liebe
und des Lebens von Gisela Baudy locken zum Aufbruch ans blaue Ufer. Beim Blättern unter Bäumen geht es mit Christian Baudy zum Sommerdeich durch Nebelfelder, Wald und Wiesen, Diether Siegels Manungen (sic!) erwecken die Streiflichter des Mondes in unseren Seelen.
Die Gemeinschaftslesung ist Teil II der dreiteiligen Veranstaltungsreihe “Geschichte – Gedichte – Geschichten: awsLiteratur blättert auf“. Zu den Lesungen lädt awsLiteratur, der Verlag von Alles wird schön e.V., ein. Sie werden am 7. Mai, 18. Juni und 9. Juli 2022 in Präsenz und online stattfinden. Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Seit 2016 setzt der Verlag awsLiteratur facettenreiche Einzel- und
Gemeinschaftsprojekte um: Biographisches, Fantastisches,
Geschichtliches, Gesellschaftliches, Reiseliteratur und Science-Fiction.
Das ehrenamtlich agierende Team bedient professionell alle Genres.
Bislang wurden 20 Taschenbücher mit Romanen, Kurzgeschichten und
Gedichten veröffentlicht.
Die Autor:innen
Gisela Baudy, geboren 1955, Germanistin, Gräzistin und Verlagskauffrau, freischaffende (Online-) Journalistin „im grünen Bereich“. Erste Gedichtveröffentlichungen in den 1980ern (LiTERRAturbrief, Zürich). Seit 2014 Gedichte, Kurzgeschichten und Aphorismen für diverse Anthologien, Zeitschriften und Online-Medien. Seit 2016 veröffentlicht sie eigene Gedichtbände: „Tonspuren – Lyrisches Tagebuch“ (Verlag Stimme fürs Leben), “Worthaut“ und „Blaues Ufer“ bei awsLiteratur.
Christian Baudy, Anglist und promovierter Sprachvermittler; freischaffender (Online) Journalist und Übersetzer. Seit 2015 Veröffentlichung von Gedichten, Aphorismen und Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien und Online-Medien; illustriert seit 2019 mit farbkräftigen Pinselstrichen verschiedene Gedichtbände. 2021 kam sein erster Gedichtband „Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte“ heraus (Verlag awsLiteratur).
Diether Siegel, Jahrgang 1946, lebt seit 1950 in Hamburg. Ehemaliger Gymnasiallehrer. Seit zwei Jahren veröffentlicht er seine Erlebnisse und Gedanken als spiritueller Walk-about Writer und Dichter in Prosa und Lyrik. 2020 debütierte er bei awsLiteratur mit seinem Reisetagebuch „Elb-Vertiefung“. 2021 folgten seine beim Vollmondtrommeln erlangten Eingebungen in dem Gedichtband „Manungen – Mond-Mantras“.