Jan Christoph Nerger: Einzug des Leviathans und Gäste
Jan Christoph Nerger
Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg Wann: Sonntag, 23.03.2025, 16:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen) Wer: Jan Christoph Nerger, Diether Siegel und Maren Osten
Cover: Einzug des Leviathans
Mit Jan Christoph Nerger (Jahrgang 1973 in Hamburg, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, Verfasser mehrerer Romane) folgen wir dem weißen Wal, der 1966 rheinaufwärts zog, erleben den Buckelwal, der 1978 vor Rügen erschien und folgen gleich mehreren Walen in einem futuristischen Forschungs-U-Boot durch den Atlantik in die Nordsee nach Helgoland, um am Ende einen Showdown zwischen Mensch und Wal vor den Färöer-Inseln zu erleben.
Dieter Siegel
Diether Siegel (Jahrgang 1946, ehem. Gymnasiallehrer und „Walkabout-Writer“) führt uns in seinen gesammelten Werken raus in die Natur, an die Elbe („Elb Vertiefung“) und auf den Turtle Trail nach „Baarz IV“. Mit seinem aktuellsten Streich setzt er ChatGBT & Co „Inipi oder die KI des Lebens“ entgegen.
Maren Osten (Jahrgang 1977, deutsch-chilenische Wurzeln, Linguistik- und Geographiestudium, lebt in Hamburg, schreibt Kurzgeschichten, Parabeln & Lyrik) schildert in „Aufstieg und Fall der Trugbilder“ (Erschienen bei story.one) eine sprichwörtlich dunkle Welt, an die die Menschheit sich anzupassen versucht, als ein Diktator mit Trugbildern die Macht ergreift. Allein eine sechsköpfige Gruppe leistet Widerstand.
Viel Zuspruch bei “StattLiteratur – die etwas andere Lesung”
Am 1. Dezember 2024, Punkt 16.00 Uhr, war es endlich so weit. Neun Gäste hatten sich im Literatur Salon Neugraben (Wohnzimmer der Familie Schnuckendrift 24c) eingefunden und lauschten gespannt den Autor:innen Ulrike Burbach (Prosa), Gisela Baudy und Christian Baudy (Lyrik).
Ulrike Burbach las Auszüge aus ihrem Erzählband “StattGespenster” und aus ihrer noch nicht veröffentlichten Erzählung “Zaubertopf”. Gisela Baudy zitierte aus “Tonspuren – Lyrisches Tagebuch” und “Worthaut“. Und Christian Baudy präsentierte seine Reisenotizen in Form von Haikus und Elfchen aus “Blättern unter Bäumen“. Malereien von Christian Baudy illustrierten viele lyrische Beiträge des Abends.
Die Autor:innen schlüpften neben ihren literarischen Beiträgen auch in die Rollen eines Moderators und eines Literaturjournalisten. Dabei stellten sie sich verschiedenen Themen wie den heutigen Veränderungen der Literatur in Form und Inhalt oder dem gesellschaftlichen Stellenwert literarischen/künsterischen Schaffens. Zugleich kam der Sinn lyrischer Kurzformen zur Sprache, wie sie in den Werken von Gisela und Christian Baudy bevorzugt zu finden sind.
Nach der Präsentation blieben die Gäste gerne noch ein Weilchen, um sich über die Inhalte des Abends auszutauschen. Auch Christians Baudys Malereien und Kunst-Postkarten waren willkommene Farbtupfer.
Hintergrund: Seit April 2023 bilden die Autor:innen Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy im wörtlichen Sinne ein Ton-Trio. Gelesen und/oder performt wurde (neben den aws-Verlagslesungen bei dem Kulturverein “Alles wird schön” in Hamburg-Heimfeld) bislang in der Kulturwerkstatt Harburg, im JoLa im Kulturhaus Süderelbe, im Heimathaus Jesteburg der Samtgemeindebücherei Jesteburg und im Schnuckendrift 24c in Neugraben (privates Wohnzimmer-Theater und Literatursalon).
Überblick über die bisherigen Veranstaltungen der Künstler:innen-Gruppe: – 28. April 2023:Lyrik-Lesung “Poetry in Motion – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz” – mit den Autor:innen Gisela Baudy und Christian Baudy (Lyrik) und Tänzerin Ulrike Burbach. Gelesen wurde aus den eigenen awsLiteratur-Gedichtbänden. Ort: Kulturwerkstatt Harburg. Veranstaltung im Rahmen der SuedLese 2023. – 15. März 2024:Am Rand der Stille – Poetische Prosa- und Lyriklesung. Lesung mit den Autor:innen Gisela Baudy, Ulrike Burbach, Christian Baudy. Ort: Heimathaus Jesteburg der Samtgemeindebücherei Jesteburg. Lesung im Rahmen der SuedLese 2024. – 22. März 2024:Poetry in Motion – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz. Performance gemeinsam mit den Autor:innen Gisela Baudy und Christian Baudy (Lyrik) sowie mit der Tänzerin Ulrike Burbach. Gelesen wurde aus den eigenen awsLiteratur-Gedichtbänden. Ort: JoLa im Kulturhaus Süderelbe. Veranstaltung im Rahmen der SuedLese 2024. – 15. Juni 2024: Wohnzimmer-Lesung “Am Rand der Stille” in Neugraben. Lesung von Lyrik (Gisela Baudy, Christian Baudy, neueste Werke) und Prosa (Ulrike Burbach, Erzählungen aus “Weitester Himmel”). Ort: Neugraben, Schnuckendrift 24c. Lesung im Rahmen der SuedLese 2024. – 9. November 2024: “Stories in Motion – Performance & Prosa im Doppelklang”. Event im Rahmen der Kulturtage. Mit der Tänzerin Ulrike Burbach und den Autor:innen Gisela Baudy (prämierte Kurzgeschichte “Der rote Papagei”) und Christian Baudy (Kurzgeschichten “Der Brand” und “Rhythmus-Störungen”). Ort: Neugraben, Schnuckendrift 24c. Veranstaltung im Rahmen der Kulturtage Süderelbe.
In Jan Christoph Nergers neu aufgelegtem Roman S7-Irrfahrt übers Zeitgleis begegnen sich Tekknogöre Babs (18), SA-Mann Hans (25), Student Ludwig (20) und Bordsteinschwalbe Mariechen (19) in der Berliner S-Bahn. Ein Clash der Generationen und eine wilde Zeitreise durch Berlins 20. Jahrhundert beginnen …
Mit ihrem zweiten Erzählband Weitester Himmel führt Ulrike Burbach in den Süden der USA, die Wüste Afrikas und zum Rande der Welt. Ihre Protagonist:innen bewegen sich, poetisch und skurril zugleich, durch innere und äußere Landschaften und suchen Antworten auf die bedeutsamen Fragen unserer Zeit.
Der neueste und gemeinsame Gedichtband von Gisela Baudy und Christian BaudyWinter im April – Gedichte und Aphorismen, greift gleichermaßen existentielle und aktuelle sozialkritische Themen auf und verpackt sie in verschiedene lyrische Sequenzen (zuweilen auf Englisch). Dabei bewegen sich die Autor:innen im Reich der kurzen Worte und lassen so ausreichend Freiraum für eigene Betrachtungen, Fragen und Perspektiven.
Baarz IV – Der Turtle Trail – ist ein frei zugänglicher Ort der Besinnung im Deichvorland an der Elbe, den Diether Siegel (Erdheit Eglise) selbst angelegt hat. Seine Reflexionen und Beschreibungen bringen die Zuhörerschaft (zurück) zu den wesentlichen Dingen des Lebens und sorgen für innere und äußere Entschleunigung in unserem überstressten Stadtleben.
Jan Christoph Nerger, 1973 in Hamburg geboren, ist ausgebildeter Erzieher & Bürokaufmann. Seine wahre Leidenschaft sind ungewöhnliche, oft genre-übergreifende Romane, darunter die wachsende Sci-Fi-Krimireihe „Hamburg 4.0“.
Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, schrieb für einen Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Mittlerweile liegt ihr zweiter Erzählband Weitester Himmel vor.
Gisela Baudystudierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien.
Christian Baudy: Der Anglist und promovierte Sprachvermittler ist freiberuflich in Sachen Nachhaltigkeit als Online-Journalist, Bildungsakteur und Übersetzer unterwegs. Er liest, malt und fotografiert gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch.
Dieter Siegel: Jahrgang 1946, ehemaliger Gymnasiallehrer. Naturfreund und Konsumkritiker. Er veröffentlicht seit 2020 seine Erlebnisse und Gedanken als spiritueller Walk-about-Writer und Dichter. Seine oftmals sprachverspielte Lyrik und Prosa sind vielfach von indianischen und anderen indigenen Mythologien und Weisheiten geprägt.
V.l.n.r.: Diether Siegel, Ulrike Burbach, Gisela Baudy, Christoph Nerger (Foto Christian Baudy)Christoph Nerger bei der Lesung (Foto Gisela Baudy)
Robert und seine Freunde/Robert and his friends (credit Gisela Baudy)
Roberts Teddy erfreut Groß und Klein
Unser erstes, englisch und deutsch gereimte Kinderbuch „Robert’s Teddy – Roberts Teddy“ hat am 14. und 15. Juni 2023 das erste Mal die Lesebühne in Altona und Harburg betreten und wurde begeistert von Groß – im Café Anno 1905 – und Klein – in der Kita Bissingstraße – empfangen. Während der Lesung konnte die junge Zuhörerschaft nebst einiger Eltern und zwei Erzieherinnen per Doku-Cam die Geschichte verfolgen und ein paar Fragen zu den Bildern beantworten. Dann spielten die 2- bis 6-Jährigen begeistert ein Memory mit den Motiven aus „Robert’s Teddy“. Die Stoffpuppe Robert genoss es sehr, dabei zu sein, und hofft mit dem Autor und seiner Frau Gisela bald neue Kinder, (Groß-) Eltern und Erzieher:innen kennenzulernen.
Teddy zu Besuch / Teddy visiting (credit Gisela Baudy)
Robert’s First Public Appearance
On June 14th and 15th, 2023, Robert’s Teddy – our first English-German children’s book – stepped into the limelight in Altona and Harburg and delighted parents and grandparents at the Café Anno 1905 as well as pre-schoolers and their teachers at the Child Daycare Centre Bissingstrasse alike. The young audience aged 2 to 6 followed the story via a documentary camera scan whilst Chris read his story to them, asking a few questions in between. After the reading, the kids eagerly retrieved all the soft toys featured in the story and happily joined in a card-matching game. Robert, a soft doll, loved to be out and about with the children, a handful of parents, two nursery teachers, the author and his wife, Gisela. Perhaps, Robert will soon meet more kids and grown-ups …
Info zum Buch: Das englisch-deutsch gereimte Kinderbuch “Robert’s Teddy – Roberts Teddy” ist als Vorlesebuch für Kinder ab zwei Jahren geeignet. Darüber hinaus kann es für Aufführungen und im Anfangssprachunterricht in Kitas, Vorschulen und der ersten Schulklasse eingesetzt werden.
Botschaft/Message: Gib niemals auf./Never give up.
(Foto Gisela Baudy)
Literaturangaben: Christian Baudy (Text) & Ines Kirchhoff (Bild), Robert’s Teddy, Roberts Teddy – bilingual. Erschienen bei awsLiteratur, dem Verlag von Alles wird schön e.V. Hamburg 2022, ISBN 978-3-947051-27-4, 25 EUR. Festeinband. Bestellung: buecher@aws-literatur.de oder im Buchhandel (VLB). Mehr Infos zum Buch siehe unter Aktuelles.
Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg Wann: Mittwoch, 14.06.2023, 20:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen)
Jan Christoph Nerger liest aus seinem futuristischen Kriminalroman.
Jan Christoph Nerger, geboren 1973, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, sowie Mitbegründer des zum Heimfelder Kulturverein gehörenden Verlags awsLiteratur, präsentiert seine Science-Fiction-Krimireihe „Hamburg 4.0“ (wir schreiben 2045):
„Hamburg 4.0 – Prantschaks Stadt“ (2018 erschienen), wo der mafiöse Immobilienmogul und Mäzen Fjodar Prantschak mit kriminellen Mitteln der Stadt zum beispiellosen Aufstieg einer in fast jeder Hinsicht innovativen Weltmetropole verholfen hat. Als Stararchitekt Jens Christian Nielsen (Prantschaks Schützling) erdolcht im Alsterfleet gefunden wird, beginnt Peter Yilmaz‘ erster Fall.
„Erklären Sie Bergedorf zur unabhängigen Stadt! Andernfalls werden Sie diesen Abend nicht überleben!“ Im aktuellen zweiten Fall „Hamburg 4.0 – Die Bezirksmorde“ wird der Bezirksamtsleiter von Bergedorf nach dieser anonymen E-Mail-Drohung von einem unbescholtenen Rechtsanwalt erwürgt. Weiteren Amtsleiter*innen wird gedroht, auch der Harburger Kollegin …