Am Samstag, 5. April 2025, lädt der Verein ContraZt e.V. ein zu „Poetry in Motion”, einer dichten Komposition aus Lyrik und Tanz. Die Veranstaltung mit Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy beginnt um 19 Uhr im Treffpunkthaus Heimfeld, Friedrich-Naumann-Straße 9, 21073 Hamburg.
Lichtpunkte und Schattenseiten menschlicher Existenz verweben sich in expressiven Tanzminiaturen, Bildern und kurzen lyrischen Sequenzen. Gisela Baudy und Christian Baudy lesen aus “Blaues Ufer” und “Worthaut” sowie “Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte“. Die einzelnen Lese-Blöcke wie etwa “Risse in der Luft” und “Mehr Sicht auf Zuversicht” setzt Ulrike Burbach mit ihren musikalisch unterlegten, expressiven Tanzminiaturen wie zum Beispiel „Dämon” und “Alte Bäume” kunstvoll in Szene. Ausgewählte Malereien von Christian Baudy stimmen die Zuhörerschaft auf die lyrischen Texte und Tanzeinlagen ein. Sie sind nach der Veranstaltung auch als Postkarte erhältlich.
Der Eintritt ist frei, Hutspenden sind willkommen. Das Event ist Teil der SuedLese 2025.
ECKDATEN:
WAS: Poetry in motion – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz WANN: Samstag, 5. April 2025, 19 Uhr WO: Treffpunkthaus Heimfeld, Friedrich-Naumann-Straße 9, 21075 Hamburg WER: ContraZt e.V. präsentiert Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy. Eintritt frei – Spenden erbeten Veranstaltung im Rahmen der SuedLese 2025
ECKDATEN WER: Alles wird schön e.V. präsentiert: Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy WAS: StattLiteratur – die etwas andere Lesung: WANN: 16. März 2025, 16 Uhr WO: Galerie Alles wird schön, Friedrich-Naumann-Straße 27, 21075 Hamburg Eintritt frei – Hutspende willkommen.
Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, leitete den Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Erzählbände „StattGespenster“ und „Weitester Himmel“.
Gisela Baudy studierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien. Gedichtbände: “Tonspuren – Lyrisches Tagebuch” (Verlag Stimme fürs Leben)“, “Worthaut“, “Blaues Ufer“, „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ (Mitautor Christian Baudy).
Christian Baudy: Anglist, promovierter Sprachlehrforscher, zweisprachiger und freiberuflicher (Online-) Jounalist, Bildungsautor und Übersetzer. Liest, malt und fotografiert sehr gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch und ohne generative KI! Gedichtbände: “Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte “, „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ (Mitautorin Gisela Baudy). Kinderbuch: “Robert’s Teddy/Roberts Teddy” – bilingual. Illustriert von Ines Kirchhoff.
In Jan Christoph Nergers neu aufgelegtem Roman S7-Irrfahrt übers Zeitgleis begegnen sich Tekknogöre Babs (18), SA-Mann Hans (25), Student Ludwig (20) und Bordsteinschwalbe Mariechen (19) in der Berliner S-Bahn. Ein Clash der Generationen und eine wilde Zeitreise durch Berlins 20. Jahrhundert beginnen …
Mit ihrem zweiten Erzählband Weitester Himmel führt Ulrike Burbach in den Süden der USA, die Wüste Afrikas und zum Rande der Welt. Ihre Protagonist:innen bewegen sich, poetisch und skurril zugleich, durch innere und äußere Landschaften und suchen Antworten auf die bedeutsamen Fragen unserer Zeit.
Der neueste und gemeinsame Gedichtband von Gisela Baudy und Christian BaudyWinter im April – Gedichte und Aphorismen, greift gleichermaßen existentielle und aktuelle sozialkritische Themen auf und verpackt sie in verschiedene lyrische Sequenzen (zuweilen auf Englisch). Dabei bewegen sich die Autor:innen im Reich der kurzen Worte und lassen so ausreichend Freiraum für eigene Betrachtungen, Fragen und Perspektiven.
Baarz IV – Der Turtle Trail – ist ein frei zugänglicher Ort der Besinnung im Deichvorland an der Elbe, den Diether Siegel (Erdheit Eglise) selbst angelegt hat. Seine Reflexionen und Beschreibungen bringen die Zuhörerschaft (zurück) zu den wesentlichen Dingen des Lebens und sorgen für innere und äußere Entschleunigung in unserem überstressten Stadtleben.
Jan Christoph Nerger, 1973 in Hamburg geboren, ist ausgebildeter Erzieher & Bürokaufmann. Seine wahre Leidenschaft sind ungewöhnliche, oft genre-übergreifende Romane, darunter die wachsende Sci-Fi-Krimireihe „Hamburg 4.0“.
Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, schrieb für einen Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Mittlerweile liegt ihr zweiter Erzählband Weitester Himmel vor.
Gisela Baudystudierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien.
Christian Baudy: Der Anglist und promovierte Sprachvermittler ist freiberuflich in Sachen Nachhaltigkeit als Online-Journalist, Bildungsakteur und Übersetzer unterwegs. Er liest, malt und fotografiert gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch.
Dieter Siegel: Jahrgang 1946, ehemaliger Gymnasiallehrer. Naturfreund und Konsumkritiker. Er veröffentlicht seit 2020 seine Erlebnisse und Gedanken als spiritueller Walk-about-Writer und Dichter. Seine oftmals sprachverspielte Lyrik und Prosa sind vielfach von indianischen und anderen indigenen Mythologien und Weisheiten geprägt.
V.l.n.r.: Diether Siegel, Ulrike Burbach, Gisela Baudy, Christoph Nerger (Foto Christian Baudy)Christoph Nerger bei der Lesung (Foto Gisela Baudy)
Poesie ist Melodie, Emotion, Bewegung. Tanz ist es auch. Am 28. April lädt die Kulturwerkstatt Harburg um 19.00 Uhr zu der etwa 60-minütigen Veranstaltung “POETRY IN MOTION – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz” mit den Lyriker:innen Gisela Baudy und Christian Baudy und der Tänzerin Ulrike Burbach ein.
In lyrischen Zwiegesprächen, ob im Widerstreit oder harmonisch geeint, durchstreifen die Autor:innen mit ihren kurzen lyrischen Sequenzen die Höhen und Tiefen menschlicher Existenz. Bewegtes und Bewegendes fließen rhythmisch in Zeit und Raum. Gleichgewicht und Gegnerschaft, Kollaps und Krisen, Verlust und Verletzung, Heilung und Höhenflüge, Selbstbehauptung und Sonnengesang setzt Ulrike Burbach kunstvoll in Szene und vermittelt mit musikalisch unterlegten, expressiven Tanzminiaturen zwischen den Lese-Einheiten.
Zum Programm: Gisela und Christian Baudy lesen am 28. April 2023 in der Kulturwerkstatt Harburg aus den Gedichtbänden “Worthaut“, “Blaues Ufer” (Gisela Baudy), “Blättern unter Bäumen – Haikus und andere Gedichte” (Christian Baudy) sowie aus dem gerade neu erschienenen gemeinsamen Werk “Winter im April – Gedichte und Aphorismen” (Erstveröffentlichung März 2023). Zwischen den kleinen Lese-Blöcken wie “Barfuß durch den Schnee”, “Risse in der Luft” oder “Vogelwissen” präsentiert Ulrike Burbach ihre kurzen poetischen Tanzstücke “Balance”, “Dämon”, “Vogelig”, “Die Klage” und “Quallen”. Zur Einstimmung sind per Powerpoint-Präsentation Christian Baudys Malereien aus den Gedichtbänden zu sehen, welche die lyrischen Texte und Tanzeinlagen auf ihre Weise unterstreichen. Nach der Veranstaltung gibt es reichlich Gelegenheit zum Klönen und Stöbern am Bücher- und Kunstpostkarten-Tisch. Für mehr Informationen siehe die Programmübersicht.
Krieg, Krisen, Konsumkritik und Klimawandel, aber auch Hoffnung auf ein „neues Kapitel“ im Weltgeschehen haben sich längst zwischen unsere Buchseiten eingenistet. Aber bei weitem noch nicht genug. „Grüne (T)Räume“, „Letztes Blatt“, „Eiszeit“ und „Neues Kapitel“ heißen denn auch die Kapitelüberschriften im Gedichtband „Winter im April – Gedichte und Aphorismen“ von Gisela Baudy und Christian Baudy, das jetzt im März 2023 bei awsLiteratur in Hamburg-Harburg erschienen ist.
Die kurzen lyrischen Sequenzen aus Haiku, Tanka, Elfchen, Prosagedichten und Aphorismen erfassen gleichermaßen Licht- und Schattenseiten des menschlichen Daseins. Es entsteht ein durchwachsenes Bild aus Natur-Harmonie und Umweltsünden, aus Menschlichkeit und Gewissenlosigkeit, aus Düsternis und Zuversicht.
So entführen uns sinnliche Bilder in die Welt der Natur, wenn „Eos“ (altgriechisch für Morgenröte) „den Horizont säumt“ oder erste Schwalben ihren „Silberflug himmelhoch feiern“. Aber es bleibt nicht bei reinen Naturerfahrungen. Die Autor:innen stellen sich aktuellen Themen. „Nachhaltigkeit hat ihren Preis, kostet aber nicht die Welt“, lautet zum Beispiel ein Aphorismus, mit dem Christian Baudy pointiert und knapp auf das jetzt Dringliche hinweist, ohne den Zeigefinger zu erheben. Oder Gisela Baudy stößt uns auf den „Weißen Fleck“ in unserem kollektiven Gedächtnis, wenn sie schreibt: „Man vergisst so schnell / wie man Pfützen vergisst / wenn sie trocknen.“ Aber auch die heutigen Auswirkungen des Klimawandels auf unser Leben kommen zu Wort, wenn es etwa in einem Haiku der Autorin heißt: „Herbst im August / Blatt für Blatt sitzen wir / auf dem Trockenen.“ Zu guter Letzt erfahren wir auch in einprägsamen Versen, was der Krieg mit uns macht. So heißt es in einem Elfchen des Autors: „Krieg / Tödlicher Kampf / Eine verlorene Schlacht / Entweder du oder ich / Nacht“, zu dem es – wie vereinzelt auch anderswo – ein englisches Pendant gibt.
Die beiden Dichter:innen haben auf 148 Seiten ein kleines Werk geschaffen, dass Naturklänge und kritische Töne poetisch miteinander vereint. Es bietet einen Freiraum für die Seele. Und es regt Leser:innen auf sprachspielerische Weise zum Nachdenken über unser Heute und Morgen an, indem es eine lyrische Plattform für Einordnungen, Fragen, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten bietet. 26 farbige Acryl- und Ölkreide-Malereien von Christian Baudy unterstreichen die lyrische Aussage.
Schon mal vormerken: Einen Einblick in diesen und weitere Gedichtbände von Gisela und Christian Baudy können Sie demnächst in der Kulturwerkstatt in Harburg erhalten. Am 28. April lädt die Kulturwerkstatt um 19.00 Uhr zu „POETRY IN MOTION – Dichte Komposition aus Lyrik und Tanz“ ein. Auf der etwa 60-minütigen Veranstaltung werden die Lyriker:innen Gisela und Christian Baudy sowie die Tänzerin Ulrike Burbach Rhythmus und Poesie in Wort und Bewegung präsentieren. (Eintritt 10 Euro) Simone Erdmann
Literaturangaben:
“Winter im April – Gedichte und Aphorismen” von Gisela Baudy und Christian Baudy. Mit 26 Malereien von Christian Baudy in Farbdruck.
148 Seiten, Farbdruck. ISBN 978-3-947051-28-1. Preis: 16,- EUR.
Veröffentlichung März 2023. Innerhalb Deutschlands versandkostenfrei. Schnelle Bestellung direkt vom Verlag per Email: buecher@aws-literatur.de.
Im Handel bestellen Sie bitte immer mit Angabe der ISBN (hier Bestellung nur über VLB möglich).