Jan Christoph Nerger: Einzug des Leviathans und Gäste
Jan Christoph Nerger
Wo: Alles wird schön e.V., Friedrich-Naumann-Str. 27, 21075 Hamburg Wann: Sonntag, 23.03.2025, 16:00 Uhr (Eintritt frei, Hutspende willkommen) Wer: Jan Christoph Nerger, Diether Siegel und Maren Osten
Cover: Einzug des Leviathans
Mit Jan Christoph Nerger (Jahrgang 1973 in Hamburg, ausgebildeter Erzieher und Bürokaufmann, Verfasser mehrerer Romane) folgen wir dem weißen Wal, der 1966 rheinaufwärts zog, erleben den Buckelwal, der 1978 vor Rügen erschien und folgen gleich mehreren Walen in einem futuristischen Forschungs-U-Boot durch den Atlantik in die Nordsee nach Helgoland, um am Ende einen Showdown zwischen Mensch und Wal vor den Färöer-Inseln zu erleben.
Dieter Siegel
Diether Siegel (Jahrgang 1946, ehem. Gymnasiallehrer und „Walkabout-Writer“) führt uns in seinen gesammelten Werken raus in die Natur, an die Elbe („Elb Vertiefung“) und auf den Turtle Trail nach „Baarz IV“. Mit seinem aktuellsten Streich setzt er ChatGBT & Co „Inipi oder die KI des Lebens“ entgegen.
Maren Osten (Jahrgang 1977, deutsch-chilenische Wurzeln, Linguistik- und Geographiestudium, lebt in Hamburg, schreibt Kurzgeschichten, Parabeln & Lyrik) schildert in „Aufstieg und Fall der Trugbilder“ (Erschienen bei story.one) eine sprichwörtlich dunkle Welt, an die die Menschheit sich anzupassen versucht, als ein Diktator mit Trugbildern die Macht ergreift. Allein eine sechsköpfige Gruppe leistet Widerstand.
In Jan Christoph Nergers neu aufgelegtem Roman S7-Irrfahrt übers Zeitgleis begegnen sich Tekknogöre Babs (18), SA-Mann Hans (25), Student Ludwig (20) und Bordsteinschwalbe Mariechen (19) in der Berliner S-Bahn. Ein Clash der Generationen und eine wilde Zeitreise durch Berlins 20. Jahrhundert beginnen …
Mit ihrem zweiten Erzählband Weitester Himmel führt Ulrike Burbach in den Süden der USA, die Wüste Afrikas und zum Rande der Welt. Ihre Protagonist:innen bewegen sich, poetisch und skurril zugleich, durch innere und äußere Landschaften und suchen Antworten auf die bedeutsamen Fragen unserer Zeit.
Der neueste und gemeinsame Gedichtband von Gisela Baudy und Christian BaudyWinter im April – Gedichte und Aphorismen, greift gleichermaßen existentielle und aktuelle sozialkritische Themen auf und verpackt sie in verschiedene lyrische Sequenzen (zuweilen auf Englisch). Dabei bewegen sich die Autor:innen im Reich der kurzen Worte und lassen so ausreichend Freiraum für eigene Betrachtungen, Fragen und Perspektiven.
Baarz IV – Der Turtle Trail – ist ein frei zugänglicher Ort der Besinnung im Deichvorland an der Elbe, den Diether Siegel (Erdheit Eglise) selbst angelegt hat. Seine Reflexionen und Beschreibungen bringen die Zuhörerschaft (zurück) zu den wesentlichen Dingen des Lebens und sorgen für innere und äußere Entschleunigung in unserem überstressten Stadtleben.
Jan Christoph Nerger, 1973 in Hamburg geboren, ist ausgebildeter Erzieher & Bürokaufmann. Seine wahre Leidenschaft sind ungewöhnliche, oft genre-übergreifende Romane, darunter die wachsende Sci-Fi-Krimireihe „Hamburg 4.0“.
Ulrike Burbach, freischaffende Künstlerin in den Bereichen Literatur, Malerei und Tanz, studierte Germanistik, Politik und Philosophie. Sie arbeitete zeitweilig als freie Mitarbeiterin beim Hamburger Abendblatt, schrieb für einen Arbeitskreis hochbegabter Frauen und ist heute in der Leseförderung tätig. Mittlerweile liegt ihr zweiter Erzählband Weitester Himmel vor.
Gisela Baudystudierte Altphilologie, Germanistik und europäische Volksliteratur. Sie liebt Dramen, Märchen und sozialkritische Filme. Nach langjähriger Verlagstätigkeit arbeitet sie heute als freie (Online-) Journalistin im „grünen Bereich“ und veröffentlicht Gedichte, Aphorismen, Kurzgeschichten und (Natur-) Fotos in verschiedenen Medien.
Christian Baudy: Der Anglist und promovierte Sprachvermittler ist freiberuflich in Sachen Nachhaltigkeit als Online-Journalist, Bildungsakteur und Übersetzer unterwegs. Er liest, malt und fotografiert gern und schreibt Gedichte, Kurzgeschichten und Kinderbücher – auf Deutsch und Englisch.
Dieter Siegel: Jahrgang 1946, ehemaliger Gymnasiallehrer. Naturfreund und Konsumkritiker. Er veröffentlicht seit 2020 seine Erlebnisse und Gedanken als spiritueller Walk-about-Writer und Dichter. Seine oftmals sprachverspielte Lyrik und Prosa sind vielfach von indianischen und anderen indigenen Mythologien und Weisheiten geprägt.
V.l.n.r.: Diether Siegel, Ulrike Burbach, Gisela Baudy, Christoph Nerger (Foto Christian Baudy)Christoph Nerger bei der Lesung (Foto Gisela Baudy)
Präsentiert wird im Rahmen der Hamburger Suedlese die hybride Lesungsreihe am Sonntag, den 6. Juni 2021, von der Online-Gruppe „Brennende Buchstaben“ und dem Verlag awsLiteratur des Hamburger Harburger Kulturvereins „Alles wird schön e.V.“.
Ort: „Alles wird schön e.V.“, Friedrich-Naumann-Straße 27, 21075 Hamburg & Online (vor Ort nur nach persöhnlicher Einladung, falls es die Coronasituation erlaubt).
Die „Brennenden Buchstaben“ machen Literatur seit 2008 immersiv und inszenieren Lesungen mit Schriftsteller*innen auf virtuellen Bühnen. Bisher haben mehr als 200 Literaturschaffende bei ihnen aus ihren Werken gelesen. Bei awsLiteratur setzen seit 2016 Literaturschaffende facettenreiche Buchprojekte um: Biographisches, Fantastisches, Geschichtliches und Gesellschaftliches – in Poesie und Prosa. Das ehrenamtlich agierende Verlagsteam bedient professionell alle Genres. Bislang wurden 20 Taschenbücher mit Romanen, Erzählungen und Gedichten veröffentlicht.
Wolf Puschmann und Thorsten Küper moderieren die Lesung. Die virtuellen Bühnen werden von Barlok Barbosa erstellt.
Teil 1: 16 bis 18 Uhr
Conny Schramm mit ihrem neustem Werk „Expedition gelobtes Land“ – Erfahrungen eines Volunteers in einem israelischem Kibbuz.
Ulrike Burbach zeigt mit „StattGespenstern“ das oft verwirrende Großstadtleben.
Gisela Baudy und Diether Siegel entführen in eine von Chris Baudy bebilderte Welt der Lyrik. (Worthaut, Blaues Ufer, Manungen)
Teil 2: 19 bis 21 Uhr
Gabriele Behrend mit ihrem für den „Kurd Laßwitz Preis“ nominierten Science-Fiction Roman „Salzgras und Lavendel“.
Christa Reimann erzählt aus ihrem Buch „Lauschgesichter“ aus ihrer Zeit als siebenjähriges Mädchen im Dritten Reich.
Jan Christoph Nerger nimmt anschließend die Leser in seinem Buch „S7 – Irrfahrt auf dem Zeitgleis“ auf eine besondere S-Bahnfahrt durch das zwanzigste Jahrhundert mit.
Zum Abschluss nimmt Wilfried Abels in dem Buch „Der Sternendrache – Im Netz der Algorithmen“ die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ins 28. Jahrhundert auf ein Abenteuer in den Tiefen des Weltraums.
Lesung Querbeet am 4. April fällt aus Bild: Klaus von Hollen
Auf Grund der aktuellen Situation werden auch wir unsere Veranstaltung am 4. April bei “Alles wird schön e.V.” absagen. Es ist natürlich schade. Wir hätten gerne unseren Autoren die Möglichkeit gegeben, ihre neuen Werke vorzustellen. Aber wir möchten weder unsere Gäste noch unsere Autoren unnötig gefährden.
Allen Menschen, die momentan im Gesundheitswesen und der Pflege arbeiten, und ihren Patienten wünschen wir viel Kraft, Gesundheit und Durchhaltevermögen. Wie es mit Veranstaltungen bei awsLiteratur weiter geht, können wir im Moment nicht sagen. Wie alle anderen Menschen müssen auch wir jetzt erstmal abwarten, wie sich die Lage entwickelt. Über das Nachholen der Veranstaltung zu einem späterem Zeitpunkt und/oder alternative Online-Veranstaltungen denken wir nach.
Adam und Eva landen auf der Erde und gründen eine neue Kolonie. Babs, Mariechen, Hans und Ludwig gehen auf eine unfreiwillige Abenteuer-Reise durch das 20. Jahrhundert. Tom taucht in verborgene Tiefen ab, und die Kindheit erfindet sich neu. Mit dieser Lesung geraten die Gäste zwischen die Welten und fallen aus der Zeit. Sie hören und sehen:
Jan Christoph Nerger mit Auszügen aus seinem neuesten Roman „S7 – Irrfahrt übers Zeitgleis“
Gisela Baudy mit Schnipseln aus ihren Gedichtbänden „Worthaut“ und „Blaues Ufer“
Hildegard Schaefer mit ihren Außerirdischen, Feen, unsterblichen Wesen und der Magie unserer Natur